Im Herzen von Bangkoks Chinatown


Ab und an trifft Lily immer noch Männer, die glauben, Frauen seien eher dem Detail verhaftet als dem großen Bild. Anders gesagt: Frauen sind pingelig. Lily regelt solche Situationen freundlich, direkt und in wörtlicher Rede. So hilft sie den Männern über das schmale Brett, das vom Vorurteil zur Einsicht führt wie die Brücke am Eingang des „Shanghai Mansion“ zur Rezeption.
Die Männer wissen nicht, dass Lily Udomkunnatum in New York sozialisiert wurde, als junge Frau und einzige Thailänderin inmitten frei laufender Alpha-Männchen einer großen Investmentbank. „Danach war ich auf alles vorbereitet“, sagt sie. Vor allem auf die Brusttrommler.
Die Frau hat sehr wohl das große Ganze im Blick und dazu die passenden Details. Mit ihrer Burasari Gruppe betreibt Lily außergewöhnliche Boutique Hotels. Eines davon ist eben das Shanghai Mansion in Bangkoks Chinatown, unweit des Hauptbahnhofs Hua Lamphong.


Dieses Hotel hatte ich schon lange auf dem Zettel, dort wollte ich unbedingt mal übernachten, und manchmal klappt so was dann auch.
Das Shanghai der Zwanziger und Dreißiger Jahre feiert in Bangkok schon seit einiger Zeit fröhliche Wiederauferstehung, zumindest bei den Designern von Hotels und populären Nachtclubs (Maggie Choo`s, Sing Sing). Gerne bin ich dort als Zeitreisender zu Gast, auch wenn ich leider auf die Dekadenz des alten Shanghai verzichten muss.
Bühnenbild mit Spannungsbogen

Lily Udomkunnatum führt ihre Häuser wie eine Theaterproduktion. Mit opulentem Bühnenbild und romantischem Spannungsbogen. Es ist ihre Art, im härtesten und phantasiereichsten Hotelmarkt der Welt erfolgreich zu sein. Eben auch wirtschaftlich. Denn Frau Udomkunnatum liebt nicht nur präzises Design, sondern auch Zahlen und exakt kalkulierte Budgets. New Yorker Schule halt.
Die beiden Restaurants des Shanghai Mansion (Cotton Breakfast und Red Rose) offerieren vorzügliche Küche, kämpfen jedoch gegen die vielfältige Konkurrenz der Garküchen in Chinatown.

Mit Livemusik und direktem Blick auf die wuselige Yaowarat Road hat sich die Jazz Bar (Shanghai Terrace) im Erdgeschoss als beliebter Treffpunkt auch für die etabliert, die keine Übernachtung im Hotel buchen.
Zwei Nächte lang war das Shanghai Mansion für mich Schlafstatt und Ausgangspunkt für die Wanderungen durch Chinatown. Und nicht zuletzt gelungenes Beispiel dafür, dass es immer noch Menschen gibt, die – im Gegensatz zu Bangkoks Politikern – das historische Erbe der thailändischen Hauptstadt bewahren wollen.

„Wir können nur mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt Lily Udomkunnatum, „so haben wir eine historische Immobilie erworben und renoviert, um mit modernen Mitteln die Vergangenheit aufzuwerten, ohne sie zu zerstören.“

Fotos: Faszination Fernost/B. Linnhoff
Weitere Hotel-Tipps für Bangkok auf einen Blick: