This is Thailand: Im Jahr der Ratte

Das Erd-Schwein hat sich vom Acker gemacht, wir feiern Chinesisch Neujahr, ab sofort regiert die Ratte. Die Metall-Ratte, genauer gesagt. Was bedeutet das für mich, der ich im Zeichen der (Erd-)Ratte geboren bin? Laut chinesischem Horoskop wird es ein gutes Jahr für mich werden, heißt es. Es geht also aufwärts!

Der Dämpfer folgt sofort: „Sie sollten nicht mit einem Jahr rechnen, indem Sie sich entspannen und Spaß haben, doch wenn Sie bereit sind, hart zu arbeiten, dann können Sie mit tollen Erfolgen rechnen.“ Dabei wollte ich mich eigentlich entspannen und Spaß haben.

Privat: „Haben Sie Ihre bessere Hälfte bereits gefunden, dann wird Ihnen 2020 viel Harmonie in Ihrer romantischen Beziehung bescheren. Alles, was Sie mit Ihrer Familie unternehmen, macht Ihnen Spaß und stellt Sie zufrieden.“ Okay.

Chinese New Year in Chiang Mai (Photo Faszination Fernost)
Chinesischer Tempel in Chiang Mai (Foto: B. Linnhoff/Faszination Fernost)

Nun feiere ich erst einmal das Neue Jahr auf Chinesisch in Chiang Mai. Für die vielen Thais, in deren Adern auch chinesisches Blut fließt, ist es das wichtigste aller Familienfeste.

In Bangkoks Chinatown geht das Familiäre beim Ansturm Hunderttausender schnell verloren; in Chiang Mai hingegen bleibt das Gedränge rund um die Garküchen und Tempel am Warorot-Markt überschaubar.

Auf Chinesisch heißt das Neujahrsfest „Guo Nian“, was übersetzt „Nian bezwingen“ heißt. So ist es bis heute Tradition, das Neujahr mit roten Farben, lautem Trommeln und kuriosen Masken zu feiern. Außerdem kommt immer wieder der tanzende Löwe zum Vorschein, der als friedlicher Zeitgenosse der Menschen auf Paraden an deren Seite steht, um dem Ungeheuer Angst zu machen.

China Doll: Die Jüngsten singen um die Wette

Chinese New Year in Chiang Mai (Photo Faszination Fernost)
Mut zur Lücke (Foto: B. Linnhoff/Faszinatiuon Fernost)

Besonders aufregend verläuft der erste Abend des neuen Jahres für die jüngsten Partygäste: Vor erwartungsfrohem Publikum präsentieren sie ihre Talente auf der Bühne. Manche müssen wohl auch, ob sie wollen oder nicht.

Chinese New Year in Chiang Mai (Photo Faszination Fernost)
So sehen Sieger aus

„China Doll“ heißt dieser Wettstreit. Schon hinter der Bühne erkennt selbst das ungeübte Auge, wer zur Rampensau taugt oder eben nicht: Einige Kinder zittern so schnell, dass die ebenfalls aufgeregten Eltern mit dem Beruhigen nicht nachkommen; andere spielen bis Sekunden vor dem Auftritt seelenruhig auf ihrem Tablet.

Im grellen Bühnenlicht singen oder rezitieren manche ihre Texte frappierend professionell. Anderen fliegt angesichts der äußerst wohlwollenden Zuschauer der Text weg und das Orientierungsvermögen gleich mit – sie finden den Bühnenausgang nicht mehr.

Rot und Gold dominieren den Abend. Nicht nur, weil Rot für die Chinesen Glück, Wachstum, Freude und Liebe symbolisiert. Der Legende nach kommt ein menschenfressendes Monster jährlich aus den Bergen (oder aus dem Meer, je nach Quelle), um seinen Hunger zu stillen. Das „Jahresmonster“ reagiert angeblich sensibel auf Rot und Gold sowie auf Lärm und Feuer. Kein Wunder, dass die Chinesen das Pulver erfunden haben und das Feuerwerk gleich mit.

Was kommt im Jahr der Ratte auf uns zu?

In unserem Sprachgebrauch ist die Ratte ein hinterlistiges und wenig beliebtes Tier, doch in China steht sie für Fleiß, Klugheit, Energie, Entschlossenheit und das Erreichen von Zielen. Die Metall-Ratte als neuer Regent unterstützt alle, die in diesem Jahr endlich die Erfüllung langgehegter Wünsche erleben wollen. So ist das kommende Jahr perfekt für Neugründungen und Entwicklungen. Für den Kauf von Immobilien, die Gründung eines Geschäfts oder die Investition in ein neues Projekt – laut dem chinesischen Kalender stehen die Chancen dafür sehr gut.

Allerdings verkörpert die Metall-Ratte auch hohe Ansprüche. Daher sollte, was getan wird, ordentlich gemacht werden. Huschi-wuschi läuft gar nichts, wie es in einem der zahlreichen Horoskope heißt.

Chinese New Year in Chiang Mai
Tempel in Chinatown, Chiang Mai (Foto: B. Linnhoff/Faszination Fernost)

Musik im Video: Derek & Brandon Fiechter/Happy Chinese Music

Fotos: Bernd Linnhoff/Faszination Fernost, China Netz